Einleitung und Reiseverlauf
| Podgorica ¦ Kolašin ¦ Andrijevica ¦ Mojkovac ¦ Cetinje ¦ Kotor ¦ Budva ¦ Bar |
Beginn
|
Ende
|
Einleitung
Während meiner ersten Weltweitwandern-Reise durch Mazedonien und Bulgarien im Jahr 2011 gab es zwischen manchen Teilnehmern vereinzelt auch Gespräche, dass das kleine Montenegro eine Reise wert sein müsste. Da ich nach der letzten Tour quer durch Südamerika irgendwie "geschlaucht" war und von längeren Reisen vorerst einmal nichts mehr wissen wollte, war ich für dieses Jahr auf der Suche nach einer kürzeren Reise. An die vorhin erwähnten Gespräche musste ich denken, als es galt, eine passende Reise für mich zu finden.
Ich fackelte nicht lange und buchte am 22. Jänner die von Weltweitwandern ausgeschriebene Montenegro-Reise mit dem Titel "Wilde Schönheit". Bei dieser Gelegenheit konnte ich den Willkommensgutschein der ersten Reise einlösen. Wenige Tage später erhielten die bereits fix gebuchten Teilnehmer die Anfrage vom WWW-Büro, ob wir mit einer 15. Person einverstanden wären. Die Reise ist nämlich nur für höchstens 14 Personen ausgeschrieben. Für mich war eine Person zusätzlich kein Problem.
Bei Freytag & Berndt bestellte ich mir kurz vor Abreise eine Straßenkarte und den druckfrischen Rother-Wanderführer für Montenegro. Ansonsten gab's nicht viel zu organisieren, nicht einmal fremdes Geld, denn sogar die Währung ist die gleiche wie zuhause, obwohl Montenegro gar nicht Mitglied der Europäischen Union ist.
Im Vorfeld erkundigte ich mich bei Weltweitwandern,
ob irgendjemand dabei wäre, der mich bzw. den ich zum Flughafen mitnehmen könnte.
Es lagen zwar noch drei Niederösterreicher sozusagen "auf dem Weg",
aber ich entschloss mich dazu, alleine nach Schwechat zu fahren und als Taxi
dazu einen guten Freund anzuheuern. Er meinte sogar, er wäre mir noch etwas
schuldig. Na dann!
Etwa zwei Wochen vor Reisebeginn erhielt ich per E-Mail die letzten Informationen und das elektronische Flugticket zugeschickt. Somit stand einer erfolgreichen Reise eigentlich nichts mehr im Wege. Nur die Wetteraussichten waren für die ersten Tage eher wechselhaft. Aber wie heißt's so schön - es gibt ja kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Aber wie sah es vor Ort nun tatsächlich aus?
ein wichtiger Grund für diese Reise
Bucht von Kotor
7. Tag
Hinweis zur Schreibweise der Namen
In Montenegro können die lateinische und die kyrillische Schrift gleichberechtigt angewendet werden. Ich habe mich naturgemäß für die lateinische Schrift entschieden.
Beschreibung von Weltweitwandern:
Nah an der Grenze zu Albanien und am Meer erkunden wir Almen, Schluchten und Nationalparks mit seltenen Arten. Die frühere Königsstadt Cetinje und die Weltkulturerbe-Stadt Kotor erzählen uns von alten Tagen. Eine entspannende Wanderreise für NaturfreundInnen.
Gleich nach dem ersten Frühstück holt uns unser Guide ab, wir brechen zum zweitägigen Trekking durch die Bergwelt der Bjelasica auf. Wir steigen hoch zum Almdorf Vranjak unterhalb der Gipfel von Bjelasica. Abends stellt uns die Sennerin einen kräftigen Bohneneintopf und selbstgebackenes Brot auf den Tisch. Dann noch ein Schnäpschen drauf, jetzt freuen wir uns schon ziemlich aufs Hüttenlager.
Nächsten Tag erreichen wir den Gletschersee Biogradska Jezero im Nationalpark Biogradska Gora. Bekannt ist er vor allem wegen seines 16 km² großen Urwalds mit mehr als fünfhundert Jahre alten Bäumen, einem der letzten urzeitlichen Wälder Europas. Auch Bären und Fledermäuse verbergen sich hier.
Montenegro hat eine enorme Artenvielfalt zu bieten; es hat sechs Nationalparks, drei davon besuchen wir. Beim Nationalpark Skadarsee steigen wir in eine Karsthöhle. Danach geht’s in Booten weiter, die sich ihren Weg durch Wassernüsse und Seerosenteppiche bahnen müssen. Mit Glück sehen wir Reiher und einen der seltenen Pelikane.
Vielfältig ist auch die montenegrinische Kultur, liegt das Land doch im Schnittpunkt von Katholizismus, Orthodoxie und Islam. Über alte Handels- und Militärpfade gelangen wir in die Bucht der Stadt Kotor. Die fast 2.000 Jahre alte Stadt, UNESCO-Weltkulturerbe, ist berühmt für die viereinhalb Kilometer lange Stadtmauer, die die mittelalterliche Altstadt umschließt.
beinahe immer „passendes” Wetter
Tag |
Zielort | Opština (Großgemeinde) | Nächtigung | Wetter |
01 |
Kolašin | Kolašin | Bianca Resort & Spa | ![]() ![]() ![]() |
02 |
Jezerine | Kolašin | Eko Katun Vranjak | ![]() ![]() ![]() ![]() |
03 |
Kolašin | Kolašin | Hotel Brile | ![]() ![]() ![]() |
04 |
Kolašin | Kolašin | Hotel Brile | ![]() ![]() ![]() ![]() |
05 |
Kolašin | Kolašin | Hotel Brile | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
06 |
Njeguši | Cetinje | Etno Selo Kadmi | ![]() |
07 |
Dobrota | Kotor | Hotel Marija 2 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
08 |
Dobrota | Kotor | Hotel Marija 2 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
09 |
Virpazar | Bar | Hotel Vir | ![]() ![]() |
10 |
--- | --- | ![]() |
|
Beschreibung von Weltweitwandern:
Tag 1: Ankunft in Montenegro
und erste Eindrücke
Wir werden von der lokalen deutschsprachigen Reiseleitung am Flughafen Podgorica
begrüßt. Mit dem Bus fahren wir durch die spektakuläre Morača-Schlucht nach
Kolašin, wobei wir unterwegs das für seine Fresken bekannte Kloster Morača besichtigen.
Nach diesen ersten Eindrücken von der Vielfalt der Landschaft und Kultur des
Landes beziehen wir ein landestypisches Mittelklassehotel. Erste kulinarische
Impressionen genießen wir in einem gemütlichen Restaurant – wir lassen uns von
den Köstlichkeiten Montenegros überraschen.
(-/-/A)
Tag 2: Höhenwanderung durch
die Bjelasica zum Almdorf Vranjak
Gleich am ersten Tag beginnen wir unser zweitägiges Trekking durch die Bergwelt
der Bjelasica. Nach dem Frühstück wandern wir nach einem kurzen Transfer über
den Bergrücken des Ključ zum Almdorf Vranjak unterhalb der Gipfel der Bjelasica.
Die Zutaten für unser Abendessen liefern die umliegenden Almen. Übernachtet
wird in Almhütten (4er-Belegung).
Gehzeit ca. 5 Stunden, +900 m/-400 m
(F/L/A)
Tag 3: Nationalpark Biogradska
Gora
Nach einem kräftigen Almfrühstück starten wir über die Hochflächen und Gipfel
zur "Genussalm" Goleš, wo uns ein zünftiges Mittagessen erwartet.
Am Nachmittag erreichen wir das Ziel der heutigen Etappe, den Bergsee Biogradsko
Jezero im Nationalpark Biogradska Gora, einem von fünf Nationalparks Montenegros
und einem der ältesten Naturschutzgebiete der Welt.
Anschließend werden wir mit dem Bus wieder nach Kolašin in das Quartier der
ersten Übernachtung gebracht.
Gehzeit ca. 5 Stunden, +200 m/-1.000 m
(F/M/A)
Tag 4: Rundwanderung zu den
Komovi
Nach einem kurzen Transport auf einer kleinen Passstraße kommen wir zum Ausgangspunkt
unserer nächsten Wanderung, die uns zum beeindruckenden Komovi-Massiv an der
Grenze zu Albanien führt. Am Fuß der Gipfel Ljevoriječki Kom, Kom Kučki und
Kom Vasojevički wandern wir auf einem herrlichen Panoramaweg zu Almen und über
die größten Schotterfelder des Balkans. Transfer zurück nach Kolašin.
Gehzeit ca. 6 Stunden, +400 m/-400 m
(F/-/A)
Tag 5: Durch die Schluchten
des Balkans
Wanderung durch den 650 m tiefen Mrtvica-Canyon mit seinen senkrecht abfallenden
Wänden. Wir erreichen das einstmals abgelegenste Dorf Montenegros, zu dem erst
Mitte des 20. Jahrhunderts ein Fußweg in die Felsen gehauen wurde. Die Rückfahrt
erfolgt mit Jeeps auf einer erst kürzlich angelegten Schotterstraße. Übernachtung
in Kolašin (600 Hm).
Gehzeit ca. 5 Stunden
(F/-/A)
Tag 6: Bahnfahrt Kolašin-Podgorica,
alte Hauptstadt Cetinje und Nationalpark Lovcen
Heute verabschieden wir uns vom Norden Montengros und besteigen den Morgenzug
nach Podgorica. Nach dieser Fahrt über die Schluchten und durch die Berge Montenegros
erreichen wir wieder Podgorica, von wo wir mit dem Bus zum nächsten Höhepunkt,
der ehemaligen Königsstadt Cetinje, gebracht werden. Nach einer Stadtbesichtigung
– vorbei an Palästen, dem Kloster und den ehemaligen Botschaftsgebäuden – erreichen
wir über eine gewundene Bergstraße den Nationalpark Lovcen und das Mausoleum
von Petar Petrovic II. Njegos, dem wichtigsten Staatsmann, Philosophen und Poeten
der montenegrinischen Geschichte. Seine Ruhestätte befindet sich auf dem Gipfel
des Jezerski Vrh, von dem sich eine fantastische Aussicht auf das Meer, den
Skardarsee, das Gebirge des Durmitor, auf die Berge Albaniens, manche sagen
auf ganz Montenegro bietet.
Übernachtung im Nationalpark in Hütten (4er-Belegung).
(F/M/A)
Tag 7: Abstieg zur Bucht von
Kotor
Am nächsten Morgen nähern wir uns über alte Handels- und Militärpfade einem
Höhepunkt der Reise: der Bucht von Kotor. Fantastische Ausblicke auf die Bucht
und die direkte Ankunft in der Stadt Kotor machen diesen Tag zu einem besonderen
Wanderlebnis.
Wir beziehen ein Hotel im lebendigen Städtchen Tivat. Nach einem ersten Sprung
ins Meer bringt uns am Abend der Bus nach Kotor, wo wir bei einem Spaziergang
die bezaubernde Altstadt genießen und zu Abend essen werden.
Gehzeit ca. 6 Stunden, +150 m/-1.350 m
(F/L/A)
Tag 8: Das Fischerdorf Perast
und die alte k.u.k.- Festung Sv. Andrija
Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir nach dem Frühstück das Dorf Orahovac.
Von dort führt ein alter k.u.k. Militärpfad zu der Festungsruine Sv. Andrija
(700 m). Diese ehemalige Befestigungsanlage bietet den schönsten Ausblick auf
die Bucht von Kotor, den Nationalpark Lovcen und die Halbinsel Vrmac. Danach
steigen wir ab in die alte Stadt Perast, von wo wir mit einem Zwischenstopp
bei der vorgelagerten Insel Gospa od Škrpjela (mit Kirche und Museum der Votivgaben)
per Boot direkt zurück nach Tivat fahren. Dort kann der Rest des Nachmittags
zum Schwimmen genutzt werden. Abendessen im Hotel.
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
(F/-/A)
Tag 9: Besichtigung der Altstadt
von Budva, Nationalpark Skadarsee, Bootsfahrt und Badetag
Wir verlassen Tivat und fahren nach Budva, wo es nach einem Stadtspaziergang
Gelegenheit zum Mittagessen gibt. Anschließend fahren wir zum ehemaligen Handelsort
Rijeka Crnojevica am Rand des Nationalparks Skadarsee, wo wir eine letzte abschließende
Kurzwanderung zur Karsthöhle Obodska Pečina unternehmen (+100 m). Danach setzen
wir unsere Reise mit dem Boot fort. Die Boote müssen sich ihren Weg durch Seerosen
und Wassernüsse bahnen, von denen der Skadarsee bedeckt wird. Wir sehen Reiher
und vielleicht mit Glück auch einen der seltenen Pelikane, die hier einen ihrer
letzten Zufluchtsorte in Europa gefunden haben. Übernachtung im alten Marktort
Virpazar.
Gehzeit ca. 2 Stunden
(F/-/A)
Tag 10: Verabschiedung und
Heimreise
Transfer zum Flughafen Podgorica und Abflug.
(F/-/-)